
Man darf immer wieder erstaunt sein, wie viele Sounds und Musikstile selbst heute noch in der Musikszene neu auftauchen und dabei den arrivierten Genres die Fanbase streitig machen wollen. Nicht nur genreübergreifend tauchen neue Entwicklungen auf. Auch innerhalb der Rockmusik formieren sich beständig und unaufhörlich neue Bands, die auf kleineren und größeren Gigs ihre ersten Erfahrungen sammeln und sich irgendwann vielleicht sogar an die erste eigene Platte trauen wollen.
Wenn Du selbst ein Fan der Rockmusik bist und Ambitionen hast, eine eigene Band zu gründen, geben wir dir in diesem Artikel Tipps, wie sich eine Rockband aufbaut, wie viele Kollegen Du brauchst und welche Instrumente hier besonders geeignet sind.
Wie sieht die klassische Besetzung einer Rockband aus?
Die meisten Bands treten in der Rockmusik per Standarddefinition zu viert an. Es gibt jedoch auch vereinzelt Trios und in seltenen Fällen wirst Du auch mal mehr als vier Musiker auf einer Bühne stehen sehen.
Die klassische Besetzung mit vier Musikern besteht dabei aus Schlag- und Zupfinstrumenten. Du brauchst Schlaginstrumente für den Rhythmus, der das Grundgerüst eurer Songs darstellt. Daneben kommen mehrere Zupfinstrumente zum Einsatz – meist eine oder zwei Gitarren (dabei unterschieden in Leadgitarre und Rhythmusgitarre) sowie eine Bassgitarre. Die wichtigsten Gitarren in einer Rockband sind jedoch die Leadgitarre und der Bass.
Weitere Positionen für deine Rockband inklusive Gesang
Manchmal kommen auch Blasinstrumente wie Saxophon oder Trompete aber auch Tasteninstrumente wie Keyboard, Hammond-Orgel oder Synthesizer zum Einsatz. Das hängt dann sehr von der genauen Stil-Ausrichtung der Band ab.
Ebenfalls elementar ist der Gesang. Du brauchst mindestens ein Bandmitglied mit einer guten, ausdrucksstarken Singstimme. Dabei muss der Sänger nicht unbedingt ein separates Band-Mitglied sein. In vielen jungen Bands übernimmt einer der Gitarristen den Gesang.
Welche Instrumente brauchst Du für die Standardbesetzung?
Wenn wir uns die Standardbesetzung ansehen, dann sollte man auf Leadgitarre, Rhythmusgitarre oder Klavier, Bassgitarre und Schlagzeug setzen. Der Gesang und der Background-Gesang kann den Instrumentalisten überlassen werden – besser ist es natürlich, einen dedizierten Sänger zu haben.
Ausgehend von dieser Besetzung lassen sich die wichtigsten Instrumente für die Rockmusik noch genauer vorstellen.
Für den richtigen Beat und den richtigen Rhythmus – das Schlagzeug

Beginnen wir mit dem Schlagzeug, das in in irgendeiner Form in beinahe allen Musikrichtungen zuhause ist. Im englischsprachigen Raum wird das Schlagzeug auch Drums, Drumset oder Drum-Kit genannt. So ein „Drumset“ besteht aus mehreren einzelnen Trommeln und Becken, die man sich je nach gewünschtem Klang individuell zusammenstellen kann. Meistens kommen in der Rockmusik die große Trommel für die tiefen, dumpfen Schläge, die sogenannten Tom Toms und Floortoms für die richtig lauten Schläge und die Becken und Hi-Hats für die deutlich höheren Klänge zum Einsatz.
Wichtig sind auch die Drumsticks, mit denen auf die Trommeln und Becken eingeschlagen wird.
Der- oder diejenige, die sich an das Schlagzeug setzen will, braucht unbedingt ein sehr ausgeprägtes und sicheres Rhythmusgefühl. Jeder falsche Schlag oder Rhythmusfehler kann die gesamte Band aus der Bahn werfen.
Ohne die E-Gitarren kann eine Rockmusik keine Rockmusik sein

Als nächstes gehen wir an die Gitarren, die in der Rockmusik üblicherweise allesamt elektrische Gitarren sind. Der Aufbau einer E-Gitarre unterscheidet sich nämlich maßgeblich von der Akustikversion. Die E-Gitarre besitzt keinen eigenen Klangkörper, der durch den Hohlraum den eigentlichen Klang erzeugt, sondern einen elektrischen Tonabnehmer, der die Schwingungen der sechs Saiten aufnimmt und verstärkt.
Die großen Vorteile dieser Gitarren liegen im deutlich handlicheren Aufbau, da kein Hohlraum benötigt wird, und der Soundgestaltung. Man wundert sich schnell, welche vielseitigen Klänge mit dem Vibratohebel oder zwischengeschalteten Effektgeräten realisierbar sind. Mehr Infos zu den verschiedenen Gitarrenarten, bekannten Herstellern und dem wichtigsten Zubehör findest du auf Hobbeasy.de.
Bei den Gitarren wird noch unterschieden in Leadgitarren, die für die grundlegende Melodie der Songs und für effektvolle Soli verwendet werden, und in Rhythmusgitarren, die einerseits das Schlagzeug in der Rhythmusgestaltung unterstützen und andererseits der Leadgitarre in der Gestaltung der Melodie und des grundlegenden Sounds helfen. Beide sind im Aufbau gleich.
Mit nur vier statt sechs Saiten wird die Bassgitarre gespielt. Ihr Klang ist durch die dickeren Saiten etwas dumpfer und kräftiger und wird der Rhythmus-Section zugerechnet.
Ran an die Tasten – auch Keyboards und Synthesizer sind im Rock zuhause

Abschließend noch einige Infos zu den Tasteninstrumenten. Je nach musikalischer Ausrichtung, also konventionell oder doch eher modern, kommen E-Pianos, Keyboards, Hammond-Orgeln oder Synthesizer zum Einsatz. Sie sind im Grunde aufgebaut wie Klaviere, die Töne werden jedoch elektro-mechanisch, elektronisch oder digital erzeugt und verstärkt. Sie müssen also ebenfalls an Verstärkern und Mischpulten angeschlossen werden, um für die richtigen Melodien und Sounds zu sorgen.
Bildquellen:
Andrey Armyagov / shutterstock.com (2 Mal)
Evannovostro / shutterstock.com